Bis zu welchem Alter sollte ein Kindersitz verwendet werden?
Für die Verwendung eines Kindersitzes gibt es in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Regelungen.
Diese beziehen sich jedoch nicht nur auf das Alter eines Kindes sondern auch auf die Größe. Eine Pflicht für einen Kindersitz besteht bis zum 12. Lebensjahr.
Das bedeutet, mit dem 12- ten Geburtstag erlischt die Pflicht einen Kindersitz zu verwenden. Diese Regelung kann jedoch auch schon früher aufgehoben werden, in dem Moment wo das Kind eine Größe von 150 Zentimetern erreicht.
Auch ab diesem Zeitpunkt muss kein Kindersitz mehr verwendet werden. Die Größe ist in diesem Punkt der eigentlich entscheidendere Faktor.
Warum ist die Größe entscheidender als das Alter?
Das Alter des Kindes spielt bei der Verwendung eines Kindersitzes nur aus gesetzlicher Sicht eine Rolle. Die Größe eines Kindes ist hierbei viel entscheidender, daher ist diese auch noch einmal separat im Gesetz aufgeführt.
Ab einer Größe von 150 Zentimetern kann ein Anschnallgurt seine gesamte Effektivität zum Einsatz bringen und liegt an weniger empfindlichen Körperstellen, wie beispielsweise Schulter, an. Somit wird das Verletzungsrisiko minimiert. Bei Personen unter 150 Zentimetern, kann der Gurt nicht effektiv am Körper angebracht werden.
Dies ist Konstruktionsbedingt. Ein Kindersitz erhöht die eigene Körpergröße um mehrere Zentimeter, so dass diese Problematik beseitigt wird. Im Endeffekt hat ein Kindersitz keine direkte Schutzfunktion, sondern ermöglicht nur die eigentlich gegebene Sicherheit durch den Anschnallgurt. Dieser Punkt bezieht sich jedoch nur auf Kindersitze und nicht auf Schalen (Kindersitze für Kleinkinder).
Wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Kindersitzen?
Normale Kindersitze werden auf der Sitzfläche des Kindes platziert, um so die Höhe des Kindes zu vergrößern. Damit kann der Anschnallgurt optimal am Körper vorbei geführt werden und schützt bei eventuell Unfällen oder ähnlichen. Eine Schale ist generell für Kleinkinder geeignet. Im Regelfall zwischen 0 bis 5 Jahren.
Da die Größe des Kindes in dem Alter nicht so stark vergrößert werden kann, durch einen normalen Kindersitz, bieten die Schalen einen anderen Schutz. Diese haben ein integriertes Anschnallsystem und haben zusätzliche Schutzpolster an den Außenseiten. Die Schalen werden mit Hilfe des normalen Gurtes an der Sitzfläche befestigt und das Kind selbst in der Schale angeschnallt. Somit enstehen zwei Schutzfunktionen.
Zum einen kann die Schale nicht verrutschen, aufgrund des Standardgurtes. Zum anderen wird das Kind durch den integrierten Gurt vor Verletzungen geschützt. In Deutschland müssen diese Schalen generell mehreren Test unterliegen und diese auch erfüllen bevor sie auf dem Markt zugelassen werden. Hierfür gibt es das Siegel TÜV geprüft. Dies gilt ebenso für alle anderen Kindersitze.
Worauf sollte ich bei einem normalen Kindersitz achten?
Kindersitze gibt es in verschiedenen Varianten und Ausführungen. Als Nutzer sollte man immer darauf achten, dass der Sitz auch zu dem Kind passt. Das bedeutet, das Höhe und Breite des Kindersitzes dementsprechend passend sind.
Für die Auswahl eines Kindersitzes sollte man auch auf die Bequemlichkeit achten, um ein vernünftiges Sitzen zu ermöglichen.
Eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Punkten:
- Sitzhöhe sollte dem Kind entsprechend ausgewählt werden (Richtwert: 150 Zentimeter Gesamtgröße)
- Breite des Sitzes kindgerecht
- Bequemlichkeit / Robustheit
- Zusätzliche Polsterungen
- Form des Sitzes